München und das Oktoberfest: Ein ultimativer Reiseführer
Der berühmte Marienplatz in München mit dem Neuen Rathaus und dem Glockenspiel
München: Die bayerische Hauptstadt mit Herz
München, die charmante Hauptstadt Bayerns, vereint auf einzigartige Weise Tradition und Moderne. Die Stadt, deren Name vom althochdeutschen "bei den Mönchen" stammt, ist nicht nur für ihre imposante Architektur und weitläufigen Parks bekannt, sondern auch für das berühmteste Volksfest der Welt: das Oktoberfest. In diesem umfassenden Reiseführer nehmen wir Sie mit auf eine Entdeckungsreise durch München und bieten Ihnen einen detaillierten Einblick in die Faszination des Oktoberfests.
Mit rund 1,5 Millionen Einwohnern ist München die drittgrößte Stadt Deutschlands und ein wichtiges kulturelles, wirtschaftliches und touristisches Zentrum. Die Stadt am Fluss Isar besticht durch ihre Lebensqualität, die sich in dem bekannten bayerischen Ausspruch "Mia san mia" (Wir sind wir) widerspiegelt - ein Ausdruck des Selbstbewusstseins und der Verbundenheit mit den eigenen Wurzeln.
"In München steht ein Hofbräuhaus, eins, zwei, g'suffa!" — Aus dem bekannten deutschen Volkslied
Die Geschichte des Oktoberfests
Das Oktoberfest, von den Einheimischen liebevoll "Wiesn" genannt (nach dem Veranstaltungsort, der Theresienwiese), hat eine lange und faszinierende Geschichte, die bis ins Jahr 1810 zurückreicht. Am 12. Oktober 1810 feierte Kronprinz Ludwig von Bayern (später König Ludwig I.) seine Hochzeit mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen. Die Feierlichkeiten fanden auf einer Wiese am Stadtrand statt, die zu Ehren der Braut "Theresienwiese" genannt wurde.
Die Hochzeitsfeierlichkeiten dauerten fünf Tage und wurden mit einem Pferderennen abgeschlossen. Da das Fest bei der Bevölkerung so gut ankam, beschloss man, es im folgenden Jahr zu wiederholen – und so wurde eine Tradition geboren. Im Laufe der Jahre entwickelte sich das Oktoberfest von einem einfachen Volksfest zu einem international bekannten Ereignis, das jährlich Millionen von Besuchern aus aller Welt anzieht.
Oktoberfest in Zahlen
- Jährlich über 6 Millionen Besucher aus aller Welt
- Etwa 7,5 Millionen Liter Bier werden ausgeschenkt
- Rund 500.000 gebratene Hähnchen werden verzehrt
- Die Theresienwiese umfasst 42 Hektar
- Das größte Festzelt bietet Platz für ca. 10.000 Personen
- Das Fest dauert 16-18 Tage (von Ende September bis Anfang Oktober)
Das Oktoberfest heute
Heute ist das Oktoberfest weit mehr als nur ein Bierfest. Es ist ein kulturelles Phänomen, eine Mischung aus Volksfest, Vergnügungspark und Traditionsveranstaltung. Neben den berühmten Bierzelten gibt es zahlreiche Fahrgeschäfte, Essensstände und Souvenirshops. Das Oktoberfest beginnt traditionell am dritten Samstag im September und endet am ersten Sonntag im Oktober (oder am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit, falls dieser später liegt).
Der offizielle Anstich
Ein besonderes Highlight ist der offizielle Anstich: Punkt 12 Uhr mittags am ersten Festtag zapft der Münchner Oberbürgermeister das erste Fass Bier im Schottenhamel-Zelt an und ruft "O'zapft is!" (Es ist angezapft!). Erst nach diesem Ritual darf in allen anderen Zelten Bier ausgeschenkt werden. Die Anzahl der Schläge, die der Oberbürgermeister benötigt, um das Fass anzuzapfen, wird jedes Jahr mit Spannung beobachtet und in den Medien berichtet.
Die Festzelte
Auf dem Oktoberfest gibt es 14 große und etwa 20 kleine Festzelte, jedes mit seinem eigenen Charakter und seiner eigenen Atmosphäre. Die bekanntesten großen Zelte sind:
- Hofbräu-Festzelt: Besonders bei internationalen Gästen beliebt
- Augustiner-Festhalle: Bekannt für das aus Holzfässern gezapfte Bier
- Hacker-Festzelt: Mit seinem himmelblau-weißen Dach, das den "bayerischen Himmel" symbolisiert
- Schottenhamel: Das älteste Zelt und Ort des offiziellen Anstichs
- Löwenbräu-Festzelt: Erkennbar am brüllenden Löwen am Eingang
Neben den großen Zelten gibt es auch kleinere, gemütlichere Zelte wie das Kufflers Weinzelt (für diejenigen, die Wein dem Bier vorziehen) oder die Ammer Hühner- und Entenbraterei, die für ihre Geflügelspezialitäten bekannt ist.
Münchens Highlights jenseits des Oktoberfests
München hat das ganze Jahr über viel zu bieten und ist definitiv mehr als nur die Heimat des Oktoberfests. Hier sind einige der Top-Sehenswürdigkeiten der Stadt:
Marienplatz und Neues Rathaus
Der Marienplatz ist das Herz der Münchner Altstadt. Hier befindet sich das neugotische Neue Rathaus mit seinem berühmten Glockenspiel. Täglich um 11 Uhr und 12 Uhr (sowie um 17 Uhr von März bis Oktober) werden Szenen aus der Münchner Geschichte dargestellt, begleitet von Glockenklängen und Figurentanz. Ein Muss für jeden München-Besucher!
Frauenkirche
Die Frauenkirche mit ihren charakteristischen Zwiebeltürmen ist das Wahrzeichen Münchens. Der spätgotische Bau aus dem 15. Jahrhundert beeindruckt durch seine schiere Größe und die schlichte, aber eindrucksvolle Architektur. Von den Türmen aus haben Sie einen spektakulären Blick über die Stadt bis hin zu den Alpen.
Englischer Garten
Mit einer Fläche von 375 Hektar ist der Englische Garten einer der größten Stadtparks der Welt, sogar größer als der Central Park in New York. Hier können Sie spazieren gehen, entspannen oder die Surfer auf der stehenden Welle am Eisbach beobachten. Ein besonderes Highlight ist der Chinesische Turm mit seinem traditionellen Biergarten.
Museen und Kultur
München ist reich an Museen und kulturellen Einrichtungen. Die drei Pinakotheken (Alte, Neue und Pinakothek der Moderne) beherbergen Kunstwerke vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Das Deutsche Museum, eines der größten naturwissenschaftlich-technischen Museen der Welt, begeistert mit interaktiven Ausstellungen. Für Autofans ist das BMW Museum ein Muss.
Praktische Tipps für Ihren Oktoberfestbesuch
- Frühzeitig planen: Hotelzimmer während des Oktoberfests sind begrenzt und teuer - buchen Sie mindestens 6 Monate im Voraus.
- Tischreservierungen: Für die Festzelte können (und sollten) Sie frühzeitig Tische reservieren, besonders für Abende und Wochenenden.
- Anreise: Nutzen Sie öffentliche Verkehrsmittel, da Parkplätze rund um die Theresienwiese sehr begrenzt sind.
- Kleidung: Traditionelle Tracht ist gern gesehen, aber nicht obligatorisch. Für Männer ist das die Lederhose, für Frauen das Dirndl.
- Beste Besuchszeit: An Werktagen vormittags ist es weniger überfüllt als an Wochenenden oder abends.
- Trinkgeld: Bedienungen bekommen kein festes Gehalt, sondern leben vom Trinkgeld - ca. 10% sind angemessen.
- Maß Bier: Eine Maß (1 Liter) kostet etwa 12-14€ - rechnen Sie damit, dass Sie in bar bezahlen müssen.
Bayerische Kulinarik
Ein Besuch in München wäre nicht vollständig ohne die traditionelle bayerische Küche zu probieren. Hier sind einige Spezialitäten, die Sie nicht verpassen sollten:
Weißwurst
Die Weißwurst ist eine Münchner Institution. Diese helle Kalbswurst wird traditionell zum Frühstück mit süßem Senf, Brezel und Weißbier serviert. Ein alter Brauch besagt, dass die Weißwurst das 12-Uhr-Läuten nicht hören darf, da sie früher ohne Kühlung nicht lange haltbar war.
Brezen
Die bayerische Breze (oder Brezel) ist weltweit bekannt. Mit ihrer gebräunten, knusprigen Kruste und dem weichen Inneren ist sie der perfekte Begleiter zu Bier und Weißwurst.
Schweinshaxe
Die Schweinshaxe ist ein gebratenes Eisbein vom Schwein, außen knusprig und innen zart. Dazu werden typischerweise Knödel und Kraut serviert.
Obatzda
Obatzda ist ein würziger Käseaufstrich aus Camembert, Butter, Zwiebeln und Paprikapulver - perfekt zur Brotzeit oder als Vorspeise.
Apfelstrudel
Als Dessert ist der Apfelstrudel mit Vanillesoße ein Klassiker, der in keinem bayerischen Restaurant fehlen darf.
Die beste Reisezeit für München
München ist das ganze Jahr über eine Reise wert, aber je nach Ihren Interessen gibt es optimale Reisezeiten:
Frühjahr (April-Mai)
Im Frühjahr erwacht München aus dem Winterschlaf. Die Biergärten öffnen wieder, die Bäume im Englischen Garten blühen, und die Temperaturen sind angenehm mild. Eine gute Zeit für Stadtbesichtigungen ohne große Menschenmassen.
Sommer (Juni-August)
Der Sommer lockt mit warmen Temperaturen und zahlreichen Open-Air-Veranstaltungen. Die Isar wird zum beliebten Treffpunkt für Grillen und Entspannen. Allerdings ist dies auch die Haupttouristensaison mit entsprechend höheren Preisen.
Herbst (September-Oktober)
Der Herbst steht ganz im Zeichen des Oktoberfests. Wenn Sie speziell für das Fest kommen, ist dies natürlich die ideale Zeit. Aber auch abseits der Festwiese zeigt sich München von seiner goldenen Seite, mit buntem Herbstlaub in den Parks und angenehmen Temperaturen.
Winter (November-März)
Im Winter verwandelt sich München in ein winterliches Wunderland, besonders zur Weihnachtszeit. Die berühmten Weihnachtsmärkte, allen voran der Christkindlmarkt auf dem Marienplatz, verbreiten festliche Stimmung. Bei Schneefall bietet der Englische Garten eine malerische Winterkulisse.
Fazit: München und das Oktoberfest - Eine Reise wert
München ist eine Stadt, die Tradition und Moderne auf einzigartige Weise verbindet. Ob Sie für das weltberühmte Oktoberfest kommen, die reiche Kulturlandschaft erkunden oder einfach nur die bayerische Gemütlichkeit genießen möchten - München hat für jeden etwas zu bieten.
Das Oktoberfest ist zweifellos ein einzigartiges Erlebnis, das man mindestens einmal im Leben mitgemacht haben sollte. Die Kombination aus traditioneller Tracht, bayerischer Musik, köstlichem Essen und natürlich dem berühmten Bier schafft eine Atmosphäre, die ihresgleichen sucht.
Aber auch jenseits des Oktoberfests lohnt sich ein Besuch in der bayerischen Hauptstadt zu jeder Jahreszeit. Die reiche Geschichte, die beeindruckende Architektur, die vielfältige Kulturszene und nicht zuletzt die herzliche Gastfreundschaft der Münchner machen jeden Aufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Also: Packen Sie Ihre Lederhose oder Ihr Dirndl ein und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von München und dem Oktoberfest. Prost!